knüpfen

knüpfen
I v/t (Knoten, Netz) tie, make; (Teppich) knot; (befestigen) tie, fasten (an + Akk to); ein Bündnis / eine Freundschaft knüpfen fig. form an alliance / a friendship; seine Hoffnungen an etw. (Akk) knüpfen pin one’s hopes on s.th.; große Erwartungen an etw. (Akk) knüpfen have great expectations of s.th.; Bedingungen an etw. (Akk) knüpfen attach conditions to s.th.
II v/refl: sich knüpfen an (+ Akk) Vorstellungen etc.: be connected (oder associated, tied up) with; Bedingungen: be attached to; (folgen aus) arise from; daran knüpfen sich für mich glückliche Erinnerungen it’s associated with (oder it has, it holds) happy memories for me
* * *
to knot
* * *
knụ̈p|fen ['knʏpfn]
1. vt
Knoten to tie; Band to knot, to tie (up); Teppich to knot; Netz to mesh; Freundschaft to form, to strike up

jdn an den nächsten Baum/den Galgen knüpfen (inf) — to hang sb from the nearest tree/the gallows, to string sb up (inf)

knüpfen (lit) — to tie or knot sth to sth; (fig) Bedingungen to attach sth to sth; Hoffnungen to pin sth on sth

knüpfen — to have great expectations of sth

Kontakte knüpfen (zu or mit) — to establish contact (with)

Freundschaftsbande enger knüpfen — to strengthen or tighten the bonds of friendship

See:
Band
2. vr

knüpfen — to be linked to or connected with sth

an diese Bemerkung knüpften sich einige Fragen — this remark raised several questions

an diese Zeit knüpfen sich für mich viele Erinnerungen — I have many memories of this time

an diese Erfindung knüpfen sich viele technische Möglichkeiten — this discovery has many technical possibilities

* * *
knüp·fen
[ˈknʏpfn̩]
I. vt
etw \knüpfen to tie sth
ein Netz \knüpfen to mesh a net
einen Teppich \knüpfen to knot [or make] a carpet
2. (gedanklich verbinden)
etw an etw akk \knüpfen to tie [or knot] sth to sth
eine Bedingung an etw akk \knüpfen to attach a condition to sth
Hoffnungen an etw akk \knüpfen to pin hopes on sth
II. vr
sich akk an etw akk \knüpfen to be linked [or connected] with sth
* * *
1.
transitives Verb
1) tie (an + Akk. to)
2) (durch Knoten herstellen) knot; make <net>
3) (fig.)

große Erwartungen an etwas (Akk.) knüpfen — have great expectations of something

Bedingungen an etwas (Akk.) knüpfen — attach conditions to something

2.
reflexives Verb

sich an etwas (Akk.) knüpfen — be connected with something

* * *
knüpfen
A. v/t (Knoten, Netz) tie, make; (Teppich) knot; (befestigen) tie, fasten (
an +akk to);
ein Bündnis/eine Freundschaft knüpfen fig form an alliance/a friendship;
seine Hoffnungen an etwas (akk)
knüpfen pin one’s hopes on sth;
große Erwartungen an etwas (akk)
knüpfen have great expectations of sth;
Bedingungen an etwas (akk)
knüpfen attach conditions to sth
B. v/r:
sich knüpfen an (+akk) Vorstellungen etc: be connected (oder associated, tied up) with; Bedingungen: be attached to; (folgen aus) arise from;
daran knüpfen sich für mich glückliche Erinnerungen it’s associated with (oder it has, it holds) happy memories for me
* * *
1.
transitives Verb
1) tie (an + Akk. to)
2) (durch Knoten herstellen) knot; make <net>
3) (fig.)

große Erwartungen an etwas (Akk.) knüpfen — have great expectations of something

Bedingungen an etwas (Akk.) knüpfen — attach conditions to something

2.
reflexives Verb

sich an etwas (Akk.) knüpfen — be connected with something

* * *
v.
to knot v.
to make v.
(§ p.,p.p.: made)
to tie v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Knüpfen — ist eine Verbindungstechnik. Mit Knoten werden Seile, Fäden und Bänder verknüpft und befestigt. Siehe Liste der Knoten Inhaltsverzeichnis 1 Knoten knüpfen 2 Teppiche knüpfen 3 Beziehungen k …   Deutsch Wikipedia

  • Knüpfen — Knüpfen, verb. reg. act. einen Knopf, oder vielmehr Knoten machen, und dadurch befestigen, oder verbinden. Einen Knoten knüpfen. Eine Perrucke knüpfen, einen Knoten darein schlagen. Eine geknüpfte Perrucke, eine Knotenperrucke. Einen Strick… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knüpfen — V. (Mittelstufe) etw. zu einem Knoten schlingen Synonyme: knoten, verknoten Beispiele: Kannst du mir die Krawatte knüpfen? Er hat den Faden an die Klinke geknüpft. knüpfen V. (Aufbaustufe) eine Verbindung zu etw. haben, mit etw. verbunden sein… …   Extremes Deutsch

  • knüpfen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. knüpfen, ahd. knupfen, mndd. knüppen Stammwort. Denominativ zu Knopf, also einen Knopf (Knoten) machen . Zu weiteren Wörtern für verdickte Gegenstände mit Anlaut kn s. unter Knolle. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knüpfen — knüpfen: Das nur dt. Verb mhd. knüpfen, ahd. knupfen ist von dem unter ↑ Knopf dargestellten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Knoten, Schlinge« abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »knoten, schlingen«. Zum Vokalverhältnis o: u, ü… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knüpfen — knoten; stricken; handarbeiten * * * knüp|fen [ knʏpf̮n̩] <tr.; hat: 1. in einer bestimmten Technik, durch kunstvolles Knoten von Fäden herstellen: Teppiche, Netze knüpfen. 2. im Geiste mit etwas verbinden: große Hoffnungen, Erwartungen an… …   Universal-Lexikon

  • knüpfen — knụ̈p·fen; knüpfte, hat geknüpft; [Vt] 1 etwas an etwas (Akk) knüpfen etwas durch einen Knoten an etwas festmachen: die Wäscheleine an den Haken in der Wand knüpfen 2 etwas an etwas (Akk) knüpfen etwas mit etwas ↑verbinden2 (6) <Hoffnungen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knüpfen — binden, knoten, schlingen, verknoten, verknüpfen, zusammenbinden, zusammenknoten; (geh.): winden. * * * knüpfen:⇨binden(I,1) knüpfenbinden,knoten,zusammenknoten,schnüren,zusammenschnüren,flechten,zusammenflechten;geh.:winden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knüpfen — knụ̈p|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knoten (Knüpfen) — Ein einfacher Überhandknoten aus einem Papierstreifen Ein Knoten ist eine Verknüpfung von Fäden oder Seilen. Mit ihm lassen sich Gegenstände befestigen oder verschnüren und Seile an Gegenständen befestigen oder miteinander verbinden. Infolge der… …   Deutsch Wikipedia

  • So knüpfen ans fröhliche Ende den fröhlichen Anfang wir an —   Das Lied »Trost beim Scheiden« (das auch unter Titeln wie »Gesellschaftslied« oder »Frohsinn« zu finden ist) des deutschen Dramatikers August von Kotzebue (1761 1819), das von Friedrich Heinrich Himmel vertont wurde, thematisiert die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”